Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Lesende,

die letzten Monate war für die LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V. sehr ereignisreich und aufregend. Die vielen personellen Veränderungen am Anfang des Jahres - sowohl in der Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz, als auch im Projekt Sisters* - waren eine große Herausforderung. Mittlerweile sind wir als Team zusammengewachsen und konnten die ersten gemeinsamen Erfolge feiern.

Beispielsweise hat die Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz einen Fachtag gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Chemnitz veranstaltet; außerdem haben wir auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig für Sichtbarkeit von geschlechterreflektierenden Perspektiven gesorgt; und beim GirlsDay in Meißen konnten sich Schüler*innen in einem von uns gestalteten, interaktiven Raum an 5 Stationen u.a. mit Schönheitsbilder im Wandel auseinandersetzen und eigene Schönheitsideale reflektieren.
 
Im Projekt Sisters* steht das Empowerment von Mädchen und jungen Frauen of color im Fokus der Arbeit. Die verschiedenen Treffs an den unterschiedlichen Standorten in Sachsen werden sehr gut angenommen. Viele neue Kooperationen konnten geknüpft werden. In den Sommerferien wurden außerdem mehrere Tagesausflüge für die Mädchen organisiert, unter anderem ein Besuch beim Radio PSR - ein Highlight für die vielen Teilnehmenden.

Hinweis: Ab sofort nutzen wir zur Erstellung und Verteilung unseres Newsletters das Tool Cleverreach. Die Daten sind entsprechend der DS-GVO gesichert. Sollte es trotzdem Einwände geben, bitten wir darum, den Newsletter abzubestellen. 

Netzwerktreffen Mädchenarbeit:
"Geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmungsgesetz
in der Praxis"

Wir laden euch herzlich am 30. September 2025 zu unserem jährlichen Netzwerktreffen für sächsische Fachkräfte der Mädchenarbeit bzw. der Kinder- und Jugendhilfe ins Pöge Haus in Leipzig ein. In diesem Jahr möchten wir uns dem Thema „Geschlechtliche Vielfalt und das Selbstbestimmungsgesetz in der Praxis“ widmen.

Ziel ist es, gemeinsam Unsicherheiten im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt abzubauen und Raum für Austausch zu schaffen. Neben einer rechtlichen Einordnung des Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG), möchten wir mit Euch auch ganz grundsätzliche Herausforderungen in der praktischen Arbeit besprechen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.

Der Teilnehmer*innenbeitrag beträgt 50 Euro inklusive Verpflegung (für Mitglieder 40 Euro). Auf Anfrage ermöglichen wir gern einen Soli-Beitrag. Anmelden könnt ihr euch hier: https://eveeno.com/189738282.

Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage oder im Programmflyer. Für Rückfragen stehen wir per Mail unter post@maedchenarbeit-sachsen.de zur Verfügung.

Angebote für Mädchen und junge Frauen of Color in Sachsen

Wir möchten Mädchen und junge Frauen mit Migrations-geschichte bzw. Rassismuserfahrungen, die im ländlichen Raum in Sachsen leben, erreichen. Entsprechend ihrer Bedarfe wollen wir nachhaltige regionale sowie überregionale Angebote und Räume für unsere Zielgruppe schaffen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen vor Ort.

An folgenden Standorten in Sachsen sind wir zur Zeit tätig:

  • Pirna, in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage sowie der AG Asylsuchende
  • Freiberg, in Kooperation mit Kinderschutz Bund Freiberg
  • Torgau, in Kooperation mit Romano Sumnal e.V. Außenstelle
  • Meißen, in Kooperation mit "Treff 25", Buntes Meißen Bündnis Zivilcourage e.V. 
Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten findet ihr auf unserer Homepage oder auf social media.

Wir digitalisieren unsere Bibliothek!

Seit einigen Tagen sind wir dabei, die Bücher aus unserer Bibliothek in einen OPAC-Katalog einzupflegen. Somit wird es noch leichter für euch, Bücher bei uns auszuleihen. Ob ein queerfeministischer Roman für den Urlaub, eine wissenschaftliche Abhandlung für die Abschlussarbeit, oder ein geschlechterreflektierendes Aufklärungsbuch für eure Kinder - Guckt doch mal rein, in unserer Queerfeministische Bibliothek ist für alle etwas dabei! 

Sisters* Stadtrallye!

Im Projekt Sisters* haben wir eine "Stadtrallye" für Dresden gestaltet. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden des Projekt Sisters* die Landeshauptstadt Dresden noch besser kennenlernen können. An unterschiedlichen Stationen werden mehr oder weniger bekannte Orte erkundet und kleine Geheimnisse entdeckt. Ihr seid interessiert? Oder wollt die Stadtrallye selber ausprobieren? Dann meldet euch beim Sisters* Projekt per Mail über sisters@maedchenarbeit-sachsen.de.

     

Wir fördern Projektideen zum Weltmädchen*tag

Im Rahmen des Weltmädchen*tages 2025 fördern wir wieder regionale Workshops, Aktionstage, Performances oder andere Ideen in Sachsen. Dafür können wir 225 Euro für ein Tageshonorar sowie einen kleinen Sachkostenzuschuss für Materialien oder Verpflegung zur Verfügung stellen. Habt ihr eine Projektidee rund um den Weltmädchen*tag am 11. Oktober 2025? Dann sendet uns bis zum 22. August 2025 ein halbseitiges Konzept mit euren Ideen. Neben der finanziellen Unterstützung können wir euch gern auch ein paar Tipps für die Planung und Umsetzung geben. Wenn ihr bereits eine konkrete Idee oder Fragen zu unserem Angebot habt, dann meldet euch einfach bei uns. Über eine Zusammenarbeit würden wir uns sehr freuen! Weitere Information findet ihr auf unserer Homepage.

Doppelter Abschied!    

Wir verabschieden uns von zwei tollen Praktikumspersonen, die uns im letzten halben Jahr sehr unterstützt haben - Toschka in der Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz und Thu im Projekt Sisters*. Vielen Dank für euer Engagement und eure Unterstützung. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute auf eurem weiteren Weg und freuen uns über den einen oder anderen Kaffee-Besuch im Büro.

Pressemitteilung: Forum Jugendarbeit zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 

Leipzig: Vom 13. bis 15. Mai traf sich bundesweit die Kinder- und Jugendhilfe unter dem Motto  „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ zum 18. Deutschen
Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT). Begleitet werden die Vorbereitungen auf den DJHT von der Debatte um den Ende März vorgelegten Haushaltsentwurf der sächsischen Minderheitsregierung.

„Auch wenn der sogenannte ‚Schonbereich Jugend‘ nominell von Kürzungen verschont bleibt,  bedeutet dies angesichts nicht berücksichtigter inflationärer Preis- und tariflicher Gehaltsentwicklungen eine faktische Kürzung. Dies verschärft die ohnehin angespannte Lage vieler Träger und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, die bereits seit Jahren an der Belastungsgrenze arbeiten. Außerdem werden in anderen gesellschaftlichen Bereichen, die  die Lebenswelten junger Menschen stark betreffen – wie Kultur, Ehrenamt oder Demokratieentwicklung – Kürzungen in einem Ausmaß vorgenommen, die an die tiefen  Einschnitte und den strukturellen Rückbau des Jahres 2010 erinnern“ sagt Christian Päutz, Sprecher des Forum Jugendarbeit Sachsen und führt weiter aus: „Die Erfahrungen von damals
zeigen: Einmal zerstörte Strukturen lassen sich nur schwer wiederaufbauen – besonders dort,  wo Vertrauen und Beziehungsarbeit mit jungen Menschen unwiederbringlich verloren gehen“. [weiterlesen]

35. Interkulturelle Tage in Dresden

Unter dem Motto "Miteinander wachsen" finden vom 21. September bis zum 12. Oktober 2025 die 35. Interkulturellen Tage in Dresden statt. Die Integrations- und Ausländerbeauftragte Kristina Winkler und der Ausländerrat Dresden e.V. freuen sich über 170 angemeldete Veranstaltungen, darunter Konzerte, Vorträge, Ausstellungen oder Filmvorführungen mit anschließender Diskussion. Das Programmheft ist aktuell in Bearbeitung. Mehr Informationen findet Ihr hier.

Aufruf: Interviewpartner*innen gesucht!    

„Ich bin Emma und studiere Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit suche ich Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen für ein Interview. Ich interessiere mich für die Erfahrungen und Perspektiven von Fachkräften hinsichtlich der Fragen, wie Veränderungen im Arbeitsalltag erlebt werden, welche Herausforderungen gesehen werden und welchen Einfluss das neue Selbstbestimmungsgesetz auf die praktische Arbeit hat.

Was erwartet Sie?

  • Dauer: Das Interview dauert ca. 30-45 Minuten.
  • Ort: Das Interview kann wahlweise in Präsenz oder online per Zoom stattfinden.
  • Anonymität und Datenschutz: Ihre Teilnahme bleibt anonym und alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Tonaufzeichnungen erfolgen nur mit ausdrücklicher Zustimmung.
  • Aufwandsentschädigung: Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme werden 20 Euro an den Träger Ihres Projektes gespendet.

Über Ihre Teilnahme und die Unterstützung meiner Forschungsarbeit würde ich mich sehr freuen. Bei Interesse können Sie sich per Mail an Carli Wiegand (wiegand@maedchenarbeit-sachsen.de) von der Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz wenden. Ihre Nachricht wird dann an mich weitergeleitet.“

Anstehende Termine

Oktober 2025

Sisters* Ferienfahrt // 7.10. - 10.10.2025

Weltmädchentag // 11.10.25

Online-Fortbildungsreihe Psychologie und Geschlecht // 15.10.15 / 22.10.25 / 29.10.25

November 2025

Fachtag "Mysoginie" // 25.11.25 in Freiberg

Tag gegen Patriarchale Gewalt // 25.11.25

Unsere Projekte werden gefördert durch:
 


   
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.
Saphira Theinert
Königsbrücker Straße 62
01099 Dresden
Deutschland

+49 351 56362850
post@maedchenarbeit-sachsen.de
www.maedchenarbeit-sachsen.de
Powered by CleverReach - Professional E-Mail Marketing